Bildungszentrum Luzern
Das BZLU entstand aus der 1987 gegründeten "Höheren Fachschule Tourismus Luzern" (HFT). Es bietet neben der HFT eine auf Führungskräfte ausgerichtete "Höhere Fachschule Wirtschaft" (HFW) sowie die SEITZ Handelsschule an. Das BZLU ist somit der führende Anbieter für Ausbildungen in den Bereichen Wirtschaft und Tourismus in der Zentralschweiz.
www.bzlu.ch
Die Herausforderung
Nach fast 30 Jahren wurde die HFT 2014 privatisiert. Eine völlige neue Infrastruktur musste aufgebaut werden, welche der visionären Curriculum und innovativen Ansprüchen der Geschäftsführung gerecht werden musste.
Sowohl die neuen Schulungsräume als auch die Administration stand vor der Herausforderung bestehende Abläufe in eine neue Umgebung zu übertragen - welche völlig neu geschaffen werden musste.
Unsere Leistung
Wir durften die damalige HFT ab dem Umbau der Schulräume am neuen Standort beim Bahnhofplatz Luzern begleiten. Bereits beim Umbau der Räumlichkeiten haben wir durch die Vernetzung von Geräten und Funktionen neue, einfachere Möglichkeiten schaffen können. Wir haben die Schulverwaltung-Prozesse optimiert und eine umfassenden Schulverwaltungslösung eingeführt. Dadurch haben wir für das BZLU eine moderne Infrastruktur und ein zukunftsweisendes technologisches Umfeld geschaffen, dass mit einem Minimum an Mitarbeitern auskommt. Wir haben den Weg für künftige Entwicklungen geöffnet und Chancen geschaffen.
Für die Studierenden & Dozierenden
- Kollaborationsplattformen für Gruppenarbeiten und Unterricht
- Arbeits- und Lernplattform
- Integrierter Fernunterricht
- InfoDisplay für Stundenplan und Besucher-Steuerung
- Online-Noteneinsicht
Für die Administration
- Schulverwaltung mit Kursverwaltung, Notenverwaltung, Fakturierung, Veranstaltungen, Schlüssel- und Vertragsverwaltung, Budgetierung und Einkauf, Anbindung an ABACUS des Treuhänders für die Debitoren-Buchhaltung
- zentrales Management-Informations-System (MIS)
- Dateiablage mit unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen
- Ortsunabhängiges Arbeiten und arbeiten mit eigenen Geräten (BYOD)
- Minimalste IT-Infrastruktur (keine eigenen Server)